“…Sch****! Wohin jetzt mit den Coins?!”
Vielleicht war das dein letzter Gedanke.
Direkt nachdem du zum ersten Mal Kryptos gekauft hast.
Und direkt bevor du auf diesem Artikel gelandet bist.
Was wir dir jetzt schon sagen können: Du brauchst eine Wallet.
Und die Auswahl ist groß.
Es gibt verschiedene Arten von Wallets und innerhalb der verschiedenen Arten gibt es unzählige Anbieter.
Uff.
Bevor du verzagst, lass uns starten mit einem Rundumschlag zu einer der beliebtesten Wallet Arten:
Hot Wallets 🔥
Was macht eine Hot Wallet aus?
Hot Wallets sind rund um die Uhr mit dem Internet verbunden.
Sie werden deshalb auch Online Wallets genannt, denn die permanente Internetverbindung ist die Eigenschaft, die eine Wallet “hot” macht - und sie von den alternativen Offline Wallets (auch Cold Wallets genannt) abgrenzt.
Hot Wallets glänzen vor allem durch zwei Eigenschaften:
Sie sind benutzerfreundlich & schnell zugänglich.
Gerade für aktive Investoren, die regelmäßig und kurzfristig Transaktionen ausführen wollen, sind Hot Wallets ein attraktives Aufbewahrungsmittel.
Denn manchmal kann die Zeit bis zur Abhandlung eines Handels beim Krypto Trading gar nicht kurz genug sein - wie praktisch, wenn die eigenen Assets bereits online und allzeit bewegungsbereit gelagert sind!
Mit der Online-Lagerung geht zugleich aber auch das große Problem einher:
Hot Wallets gelten als verhältnismäßig unsicher.
Denn verglichen mit Offline Wallets ist das Risiko eines Hacking-Angriffs auf deine Assets deutlich höher.
Aber genug vom Schnellüberblick.
Jetzt gehen wir ins Detail!
Wie funktionieren Hot Wallets?
Vielleicht überrascht dich das jetzt, aber…
…deine Coins und Tokens landen nicht in deiner Wallet.
Denn sie liegen unter deiner Public Address auf der Blockchain selbst.
Deshalb kann auch jeder, der deine Public Address (zum Beispiel durch frühere Transaktionen mit dir) kennt, jederzeit deinen “Kontostand” einsehen.
Um mit deinen öffentlich einsehbaren Coins und Tokens irgendwas anstellen zu können, braucht es allerdings den Private Key zu deiner Public Address.
Und dieser Private Key ist das, was in Wallets gelagert wird.
Und damit ist der spannende Teil auch schon geklärt.
Denn die Funktionsweise von Hot Wallets ist denkbar einfach. Du kannst allerlei Kryptos entweder senden, erhalten oder bei einigen Wallets auch direkt kaufen und verkaufen.
Welche Kryptos du handeln kannst, hängt dabei vom Wallet Anbieter ab.
Hier ein Überblick am Beispiel von Trust Wallet.
Mit Klick auf eine der Währungen kommst du in die Auswahl:
Senden, Erhalten, Kaufen oder Verkaufen.




Custodial vs Non Custodial Hot Wallets
Eine wichtige Unterscheidung innerhalb der Hot Wallets ist die zwischen custodial und non-custodial Wallets.
Simpel gesagt geht es dabei um die Frage, wer für deine Private Keys verantwortlich ist.
Custodial Hot Wallets
Custodial Hot Wallets werden von Drittanbietern betrieben, die deine Private Keys für dich verwalten.
Das bedeutet, dass du deine Kryptowährungen zwar über die Wallet des Anbieters senden, empfangen und handeln kannst, aber letztendlich haben sie die Kontrolle über deine Private Keys.
Das ist einerseits bequem, da der Anbieter für die Sicherheit deiner Schlüssel verantwortlich ist.
Andererseits bedeutet es aber auch, dass du ihm vertrauen musst und im Falle eines Hacks oder eines Ausfalls des Anbieters deine Vermögenswerte gefährdet sein könnten.
Mount Gox lässt an dieser Stelle als die immer gerne erzählte Horrorstory grüßen.
Die Börse wurde Anfang der 2010er gehackt und in diesem Zuge wurden rund 630.000 Bitcoin aus den Wallets der Nutzer geklaut.
Non-custodial Wallets
Non-custodial Hot Wallets hingegen geben dir die volle Kontrolle über deine Private Keys.
Das bedeutet, dass du die volle Verantwortung für die Sicherheit deiner Kryptowährungen trägst.
Non-custodial Wallets sind oft etwas komplizierter in der Bedienung, aber bieten gleichzeitig ein höheres Maß an Sicherheit und Privatsphäre.
Was überwiegt bei dir:
Entspannung wegen der Sicherheit?
Oder Unbehagen wegen der Verantwortung?
Wenn du die volle Kontrolle über deine Vermögenswerte haben möchtest und bereit bist, die zusätzliche Verantwortung zu übernehmen, dann sind non-custodial Hot Wallets die richtige Wahl für dich.
Wie (un)sicher sind Hot Wallets?
Mit der Frage sind wir beim Nachteil von Online Wallets angelangt:
Hot Wallets gehören nicht zu den sichersten Aufbewahrungsmethoden.
Warum das so ist?
Im Zweifelsfall liegt es nicht an den Hot Wallets und ihren Anbietern.
Stattdessen liegt es daran, dass alles, was mit dem Internet verbunden ist, von überall auf der Welt geklaut werden kann.
Alles, was ein Dieb dafür braucht, sind deine Login-Daten.
Alleine die (wenn auch geschützte) Existenz deiner Login-Daten auf Online-Servern erhöht das Risiko gegenüber einer Offline-Aufbewahrung erheblich.
Wie können Hot Wallets gehackt werden?
Die Methoden von Hackern sind immer dieselben.
Ob es um dein Paypal-Passwort, dein Email-Passwort oder dein Hot Wallet-Passwort geht, macht keinen Unterschied.
Ich gebe dir nur mal 2 Beispiele aus der ellenlangen Liste an Hacking-Methoden.
#1 Phishing
Der Dauerbrenner unter den Hacks: Du bekommst von einer täuschend echt aussehenden Kundenservice-Mail einen Link auf eine täuschend echte Nachbildung der Wallet-Plattform, gibst deine Daten in einem unachtsamen Moment ein und schwupps…
…schon haben Hacker deine echten Login-Daten und können im Handumdrehen deine Hot Wallet leerräumen.
#2 Keylogger
Keylogger sind Malware, die du dir beim Besuch infizierter Websites oder dem Download infizierter Dateien einfangen kannst. Sie zeichnen jede deiner Tastatureingaben auf – einschließlich der Passwörter und anderer kritischer Wallet-Informationen.
Keylogger sind das beste Beispiel für die Risiken einer Hot Wallet. Denn nicht nur die Wallet selbst, sondern auch die mit dem Internet verbundenen Geräte, über die du die Wallet verwendest, werden zum Risikofaktor.
Cold Wallets als sichere Alternative
Hot Wallets erscheinen dir zu unsicher, um deine gesamten Krypto Assets darauf abzulegen?
Hervorragend!
Genau das wollte ich bei dir auslösen.
Das heißt nicht, dass Hot Wallets ein Tabuthema für dich sein sollten.
Ganz im Gegenteil: Sie haben einen klaren Verwendungszweck, auf den ich gleich zu sprechen komme.
Aber erst einmal zurück zum Hot Problem:
Wie lagerst du deine Coins und Tokens sicher?
Die Lösung bringen Cold Wallets.
Diese Offline Wallets sind der sichere Schutzbunker für deine Kryptowährung und machen dich immun gegenüber Hackern.
Wie das funktioniert?
Ganz einfach: Deine Assets sind auf der Blockchain weiterhin öffentlich einsehbar..
…aber die Private Keys, mit denen sie bewegt werden können, sind in Paper Wallet, Hardware Wallets oder anderen Cold Wallet Ausführungen abseits des Internets aufbewahrt.
Und was nicht im Internet dokumentiert ist, kann auch nicht gehackt werden.
Damit Privat Keys in einer Cold Wallet entwendet werden können, müssten Diebe bei dir (oder wo auch immer deine Cold Wallet liegt) einbrechen, sie finden und mitnehmen.
Deutlich unwahrscheinlicher als Opfer von Malware zu werden.
Unsere Empfehlung: Hot & Cold!
Du kannst dich nicht zwischen Hot Wallet und Cold Wallet entscheiden?
Musst du auch nicht, denn es macht durchaus Sinn, wenn du beides hast.
Gerade, wenn du einen aktiven Investment-Stil pflegst, empfehlen wir dir das Einrichten einer Hot Wallet.
In deiner Hot Wallet sollte ein kleiner Teil deiner gesamten Assets liegen, damit du schnell und einfach kurzfristige Transfers umsetzen kannst.
Du kannst dir das von der Logik her in etwa so vorstellen wie das Verhältnis von einem Portemonnaie zu einem Safe in deinem Haus.
In deinem Portemonnaie hast du im Normalfall einen kleinen Bargeldbetrag, da es das schnelle Kaufen von Gegenständen erleichtern kann.
Ich persönlich kenne aber niemanden, der im Alltag mit 1.000 Euro Bargeld im Portemonnaie durch die Straßen spaziert.
Warum das so ist?
Geld in deinem Portemonnaie ist anfälliger für Diebstahl als Geld in deinem Bankkonto.
So große Geldsummen brauchst du im Alltag nicht kurzfristig griffbereit haben.
Deine Hot Wallet sollte deinem Portemonnaie gleichen. Du solltest dort nicht mehr Assets lagern, als du möglicherweise für kurzfristige Trades benötigst.
Alle weiteren Assets schickst du für die sichere Aufbewahrung an deine Cold Wallet.
Wie finde ich die richtige Hot Wallet für mich?
Eine eindeutig beste Wallet gibt es nicht.
Um dir zu einer Entscheidung zu helfen, kann ich dir also “nur” die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale von Hot Wallets mitgeben.
Unterscheidung nach Gerät
Hot Wallets lassen sich je nach Zugriffsgerät (PC vs Handy) und Anwendungsart (Desktop vs Browser) in 3 Kategorien unterteilen.
Web Wallets
Diese Wallets laufen auf einem Webserver und sind über einen Browser zugänglich. Sie sind am einfachsten zu bedienen, bieten jedoch auch das höchste Risiko, da sie vollständig von der Sicherheit des Servers abhängig sind. Web Wallets sind immer online - auch, wenn du sie gerade nicht verwendest.
Beliebte Web Wallets sind Coinbase, Binance und eToro.
Desktop Wallets
Desktop Wallets installierst du als Programm auf deinem Laptop oder Computer. Dementsprechend kannst du nur von überall auf sie zugreifen, wenn du deinen Laptop dabei hast. Desktop Wallets sind die weniger für Hacks anfällige Alternative zu Web Wallets, denn sie sind nur mit dem Internet verbunden, wenn die Wallet geöffnet ist.
Beliebte Desktop Wallets sind Electrum, Exodus und Coinomi.
Mobile Wallets
Mobile Wallets kommen in der Form von Apps auf dein Smartphone. Das macht sie zu der einfachsten Option, wenn du häufig von unterwegs auf deine Kryptowährungen zugreifen willst. Sie sind verlockend praktisch, aber anfälliger für Sicherheitsrisiken als Desktop Wallets.
Beliebte Mobile Wallets sind Trust Wallet, Metamask und Atomic.
Unterscheidung nach unterstützten Währungen
Nicht jede Hot Wallet bietet die Aufbewahrung jeder Kryptowährung an.
In einigen Wallets kannst du nur Bitcoin oder nur Ether lagern.
In Multi-Currency Hot Wallets können wiederum verschiedene Tokens einer spezifischen Blockchain in einer einzigen Wallet abgelegt werden.
Trust Wallet (> 50 Währungen) und Exodus (> 250 Währungen) sind beliebte Beispiele für Multi-Currency Online Wallets.
Börsen-Integration
Du hast es bereits anhand der Trust Wallet gesehen: Bei einigen Hot Wallets geht das Angebot über die Aufbewahrung von Private Keys hinaus.
Wenn dir ein besonders schnelles Kaufen und Verkaufen von Assets wichtig ist, solltest du zu einer Wallet mit integrierter Börsenfunktion greifen.
Seriosität des Anbieters
Wann immer es um Finanzen geht, solltest du lieber dreimal hinschauen, wer hinter einem Produkt steckt.
Auch bei Hot Wallets gibt es sowohl Lösungen von etablierten Unternehmen als auch von weniger bekannten Start-Ups.
Ein etabliertes Unternehmen ist nicht zwingend vertrauenswürdiger als ein unbekannter Anbieter, der frisch eine Hot Wallet auf den Markt gebracht hat. Ein guter Indikator kann es aber trotzdem sein.
Ein gutes Beispiel für einen alten Haudegen in der Wallet-Branche ist Ledger. Obwohl es sich in erster Linie um eine Cold Wallet handelt, bietet Ledger Live auch die Funktionen einer Hot Wallet. Ledger besteht seit 2014 und gehört damit zu den Krypto-Unternehmen der ersten Stunde.
Der schnelle Überblick: Beliebte Hot Wallets
Custodial Hot Wallets
Coinbase
Die Coinbase Hot Wallet zieht ihre Attraktivität vor allem aus der Verbindung zur gleichnamigen, weit verbreiteten Kryptobörse. Eine starke Benutzerfreundlichkeit und die direkte Integration des Tradings auf Coinbase machen die Hot Wallet auch für Einsteiger zu einem unkomplizierten Tool. Neben der Unterstützung einer breiten Palette an Kryptos bietet die Wallet auch eine Staking-Funktion, was dir eine zusätzliche Option gibt, um mit Kryptos Geld zu verdienen.
eToro
Auch die eToro Hot Wallet profitiert stark von ihrer Verknüpfung mit der bekannten Handelsplattform eToro, wodurch sie besonders für Nutzer, die bereits auf eToro handeln, attraktiv ist. Die Wallet zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Oberfläche aus und ermöglicht das nahtlose Transferieren von Kryptowährungen zwischen Handelskonto und Wallet. Außerdem unterstützt sie eine Vielzahl von Kryptos und integriert Funktionen wie das Konvertieren von einer Krypto in eine andere direkt in der Wallet.
Binance
Auch die Binance Hot Wallet zieht ihre Anziehungskraft vor allem aus der Assoziation mit der weltweit führenden Kryptobörse Binance. Ihre einfache Bedienbarkeit und die direkte Verknüpfung mit dem Handelskonto bei Binance machen sie besonders für Neulinge im Kryptohandel attraktiv. Die Wallet unterstützt eine umfangreiche Auswahl an Kryptowährungen und bietet Funktionen wie das Staking, was den Nutzern zusätzliche Verdienstmöglichkeiten bietet.
Crypto.com
Die Crypto.com Hot Wallet ist eng mit der gleichnamigen Börse verbunden, was den Nutzern eine nahtlose Handelserfahrung ermöglicht. Sie zeichnet sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit aus und bietet Zugang zu einer breiten Palette an Kryptowährungen sowie zusätzlichen Funktionen wie Staking, was weitere Verdienstmöglichkeiten schafft. Dies macht sie besonders für Einsteiger attraktiv, die eine umfassende Plattform suchen.
Bitgo
Die Bitgo Hot Wallet ist bekannt für ihre robuste Sicherheitstechnologie und wird oft von institutionellen Anlegern genutzt, was ihr ein hohes Maß an Vertrauenswürdigkeit verleiht. Sie bietet benutzerfreundliche Funktionen und eine direkte Integration mit verschiedenen Handelsplattformen, was das Verwalten und Handeln von Kryptowährungen vereinfacht. Die Wallet unterstützt eine Vielzahl von Kryptowährungen und bietet fortschrittliche Sicherheitsfeatures wie Multi-Signatur-Verifizierung. Gerade Einsteiger können die Komplexität der Sicherheitsmaßnahmen aber auch als Nachteil sehen.
Non-custodial Hot Wallets
Trust Wallet
Seit der Akquise im Jahr 2018 ist Trust Wallet die offizielle non-custodial Wallet von Binance. Trust Wallet bietet eine breite Unterstützung für verschiedene Kryptowährungen und Tokens, einschließlich Ethereum und dessen ERC20 sowie ERC721 Token, was sie zu einer vielseitigen Wahl macht. Die intuitive Benutzeroberfläche erleichtert auch Anfängern die Nutzung.
Atomic
Die Atomic Wallet besticht durch ihre (für Einsteiger anfangs womöglich überwältigende) Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit, die sie zu einer attraktiven Option für Krypto-Einsteiger und erfahrene Nutzer gleichermaßen macht. Sie bietet Unterstützung für eine breite Palette an Kryptowährungen und ermöglicht nicht nur das Speichern und Verwalten, sondern auch den Austausch von Assets direkt in der Wallet. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit des Stakings verschiedener Kryptowährungen, was Nutzern zusätzliche Verdienstmöglichkeiten bietet.
Mycelium
Die Mycelium Wallet genießt einen guten Ruf besonders unter Bitcoin-Nutzern, dank ihrer spezialisierten, aber dennoch benutzerfreundlichen Oberfläche. Sie bietet robuste Sicherheitsfunktionen und ist vorrangig auf Bitcoin ausgelegt, unterstützt jedoch auch andere ausgewählte Kryptowährungen über Drittanbieter-Integrationen. Ein großer Vorteil von Mycelium ist die Möglichkeit, Hardware-Wallets zu integrieren. Jedoch ist sie vorwiegend auf erfahrene Benutzer ausgerichtet und könnte für Einsteiger aufgrund ihrer komplexen Optionen und Schnittstellen weniger zugänglich sein.
Metamask
Die Metamask Wallet ist besonders wegen ihrer engen Integration in das Ethereum-Netzwerk und dessen dezentralisierte Anwendungen (DApps) beliebt. Die Benutzeroberfläche ist einfach und intuitiv gestaltet, was den Zugang zu Ethereum-basierten Tokens und Projekten erleichtert und auch für Einsteiger attraktiv macht. Neben der Unterstützung von Ethereum und ERC-20-Token bietet Metamask die Möglichkeit, direkt über die Wallet Smart-Contract-Interaktionen durchzuführen. Ein Nachteil ist jedoch die begrenzte Unterstützung von Nicht-Ethereum-Blockchains, was die Vielseitigkeit einschränkt.